Die Stadtentwässerung Stuttgart hat einen Mischwassersammler in Stuttgart-Möhringen im Rohrvortrieb erneuert. In den gekrümmten Rohrstrang wurde nachträglich eine Trockenwetterrinne aus StahlbetonFertigteilen eingebaut.
WeiterlesenPresseberichte

Trockenwetterrinne aus Stahlbeton-Fertigteilen

Patentierte Hochleistungs-Stahlbetonrohre für lnfrastrukturmaßnahme in Antwerpen
Im Rahmen des Antwerpener Masterplans soll der wichtige Verkehrsknotenpunkt in der belgischen Region Flandern optimiert und somit entspannt werden. Bei einem der Projekte - ljzerlaan - wurden auf einer Länge von 255 m mittels Großrohrvortrieb von…
Weiterlesen
Schwere Last im Boden versenkt
Zahlreiche orangefarbene Lichter erleuchteten am Dienstagfrüh gegen sechs Uhr die Wohnstraßen im Bereich Auf der Horst und Ahrensfelder Damm. Für Daniela Rahn, der Leiterin Entwässerung bei den Osterholzer Stadtwerken, war es ein besonderer…
Weiterlesen
Megarohre aus dem Harz für Berlin
Wenn Starkregen über Berlin niedergeht, ist das oft zu viel für die 125 Jahre alte Kanalisation. Statt in der Kläranlage landet der Druck der Hauptstadt in der Spree.
Weiterlesen
Neuer Stauraumkanal aus superhartem Stahlbeton
Ende 2015 tat sich in Werdohl die Erde auf: Der Kanal unter dem Parkplatz gegenüber dem Rathaus war in sich zusammengesackt. Im Asphalt war eine tiefe Delle, in der sich sofort das Regenwasser sammelte. Der Stauraumkanal aus Kunststoff von…
Weiterlesen
Trockenwetterrinne mit Fertigteil-Sohlschalen hergestellt
Bei den Bauaktivitäten am Herringer Bach und Hoppeibach in Hamm galt es einerseits, auf spezielle äußere Rahmenbedingungen zu reagieren, andererseits, die Arbeiten auf den langen Kanalstrecken zügig abzuwickeln.
Weiterlesen
Alte Werte für neues Konzept
Der Marktplatz in Düren wurde mit der Zielsetzung saniert, die Qualität eines urbanen Stadtplatzes mit den funktionalen Anforderungen des Marktgeschehens zu vereinen.
Weiterlesen
760 Vortriebsrohre für Stadtentwässerung in Zug verbaut
Im Microtunneling-Verfahren wurde jedoch nicht nur ein neuer Regenwasserentlastungskanal, sondern für das Zuger Energieversorgungsunternehmen WWZ zusätzlich ein innovativer Fernwärmekanal erstellt.
Weiterlesen
Pflaster sorgt für gestalterischen Brückenschlag
Die Stadt Düren setzt bei der Sanierung des Marktplatzes auf bereits bewährtes Betonsteinpflaster und schafft so den gestalterischen Brückenschlag von den bestehenden zu den neu zu gestaltenden Flächen. Mit dem Masterplan lnnenstadt wurde die Stadt…
Weiterlesen
Für neue Hauptleitung insgesamt 760 Vortriebsrohre verbaut
Nach langer Planung und Bauphase kann das Baudepartment der Schweizer Stadt Zug als Bauherr nun die erfolgreiche Umsetzung des Projektes "Vorflutleitung Zugersee" im Norden der Stadt melden. Im Microtunneling-Verfahren wurde jedoch nicht nur ein…
Weiterlesen
Alte Werte für neues Konzept
Fußgängerzonen gelten als wichtiger Standortfaktor für eine Stadt. Bedingung für deren Akzeptanz beim Bürger ist jedoch, dass die Aufenthaltsqualität stimmt. Maßgeblich hierzu beitragen kann auch eine attraktive Flächengestaltung.
Weiterlesen
Einschätzungen zu neuen Regelwerken bekommen
Mit über 600 Teilnehmern war die Symposiumsreihe „Innovative Lösungen aus Beton" für die Berding Beton GmbH ein Erfolg. Seit 15 Jahren organisiert das Unternehmen Weiterbildungsangebote für seine Kunden, um diese im Alltag effektiv zu…
Weiterlesen