Infrastrukturkanäle aus großformatigen Stahlbetonrohren sind für Tiefbauingenieure heute die oft einzige Möglichkeit, besonders dann, wenn die notwendigen Trassen aus städtebaulichen, geologischen aber auch ökologischen Gründen in den Untergrund…
WeiterlesenPresseberichte

Infrastrukturkanäle für umweltgerechten Medientransport

Alles im natürlichen Fluss
Alte und marode Wasserleitungen und Rohre sowie eine hohe Flächenversiegelung bei steigenden Niederschlagsmengen machten eine Neu-Dimensionierung des Kanalbaus notwendig. Mit der Planung der Neukonzeption sowie Bauüberwachung beauftragte die Stadt…
Weiterlesen
Stauraum im Rechteckformat
Die demografische Entwicklung, der Gewässerschutz sowie besonders der Klimawandel sind Zeiterscheinungen, auf die es sich immer intensiver einzustellen gilt. Die Kommunen und Planer haben auf diese Entwicklung sehr schnell reagiert und in enger…
Weiterlesen
Rheinunterquerung mit Beton-Vortriebsrohren
Das 11,2 Millionen Euro teure Gesamtprojekt umfasst eine 3,4 Kilometer lange Strecke: Vom Umspannwerk der Bahn in Bingen bis zur Bahnlinie in Geisen-heim wird eine 15kV Kabel-Trasse ersetzt. Eine besondere Herausforderung bei dieser Baumaßnahme ist…
Weiterlesen
Siegen - Zu neuen Ufern
Unter dem Motto „Zu neuen Ufern" saniert die Stadt Siegen in mehreren Bauabschnitten große Bereiche der Innenstadt. Dabei wird der Fluss Sieg freigelegt, renaturiert und zudem auch Fußgängerzonen komplett neu gestaltet. Die Arbeiten im gewachsenen…
Weiterlesen
Bogensätze - Sicher um die Ecke bringen
Das Pflaster muss viel aushalten: die neuen Liefendanfahrt am Gelsenkirchener Krankenhaus Bermannsheil liegt in einer Kurve und ist abschüssig. Dazu bremsen die Krankenwagen regelmäßig in der dieser Kurve. Die Lösung: Modula Plus, ein…
Weiterlesen
Stromtrassen-Erneuerung tief unter dem Rhein
Das 11,2 Millionen Euro teure Gesamtprojekt umfasst eine 3,4 Kilometer lange Strecke: Vom Umspannwerk der Bahn in Bingen bis zur Bahnlinie in Geisenheim wird eine 15kV Kabel-Trasse ersetzt. Eine besondere Herausforderung bei dieser Baumaßnahme ist…
Weiterlesen
Hin und zurück unter der Kieler Förde
Für einen zukunftssicheren Transport des Abwassers zur Kläranlage investiert der Abwasserzweckverband Ostufer Kieler Förde rund 14 Millionen Euro. Der im Rohrvortrieb erstellte 1486 Meter lange Abwasserdüker ist das Herzstück des Projektes und für…
Weiterlesen
Verschiebesicheres Pflaster gibt Bussen Vorfahrt
Die Hafencity ist das größte innerstädtische Bauprojekt Europas. Viel zu wenig Beachtung fanden bisher die ungelösten Verkehrsfragen. Die jetzt geschaffene "Domachse" als Boulevard zwischen Mönckebergstraße, Domplatz und Hafencity gilt als gelungen.
Weiterlesen
Hamburger Busse auf verschiebesicherem Pflaster
Etliche Busse rollen seit fünf Jahren zwischen Hafencity und Rathaus über eine eigene kleine Abkürzung, eine von der Fahrbahn am Speersort abgetrennte Fahrspur. Die Bilanz: Das Pflaster hält. Die D-Punkt-Fugentechnik des verschiebesicheren…
Weiterlesen
Dükerbau bei schwierigsten Bedingungen
Der Pipelinebau stellt an Bauherren, Planer und Bauausführende besonders hohe Anforderungen, vor allem in einer ökologisch hochsensiblen Umwelt. Ein beredtes Beispiel dafür ist der neue Elbedüker Hetlingen vor den Toren des Hamburger Hafens und…
Weiterlesen
Regerückhaltung wegen hoher Versiegelung
Im Herzen von Hamburg entsteht ein neuer Stadtteil - das Neubaugebiet Mitte Altona. Da durch die neue Bebauung die Flächenversiegelung deutlich erhöht wird, mussten zusätzliche Rückhaltemaßnahmen ergriffen werden...
Weiterlesen
Im Grundwasser unter Mönchengladbach
Der Fortschritt beim grabenlosen Rohrleitungsbau ist unaufhaltsam und das kommt nicht von ungefähr: Besonders in den verkehrsreichen Stadtzentren gibt es für rationelle Vortriebsverfahren mit innovativen Rohrleitungs-Systemen meist keine…
Weiterlesen
Hoher Versiegelungsgrad erfordert Regenrückhaltung
Im Herzen von Hamburg entsteht ein neuer Stadtteil - da Neubaugebiet Mitte Altona. Da durch die neue Bebauung die Flächenversiegelung deutlich erhöht wird, müssten zusätzliche Rückhaltemaßnahmen ergriffen werden...
Weiterlesen
Hochbelastbare Rohre und Schächte für niedrige Einbauhöhen
Für Verkehrsflächen mit stark dynamischer Beanspruchung oder bei örtlich bedingten niedrigen Überdeckungen, hat BERDING BETON das Impact-System entwickelt...
Weiterlesen
Hochleistungsrohre sichern Wärmeversorgung
In Düsseldorf entsteht derzeit das effizienteste Dampfturbinen-Kraftwerk der Welt mit einer Leistung von 600 MW Strom sowie 300 MW Fernwärme.
Weiterlesen
Ein Infrastrukturkanal, der es in sich hat
In Düsseldorf entsteht derzeit das effizienteste Dampfturbinen-Kraftwerk der Welt mit einer Leistung von 600 MW Strom sowie 300 MW Fernwärme.
Weiterlesen
Mobile Trockenwetterrinne für Kanalsanierung
Ein Großteil des mehr als 500.000 km umfassenden deutschen Kanalnetzes ist dringend sanierungsbedürftig, wofür Experten einen Aufwand von rund 50 Mrd. Euro allein in den nächsten Jahren.
Weiterlesen
Regenrückhaltebecken aus Beton-Rechteckrohren
Südlich der Schachtanlage Asse II, einem ehemaligen Salzbergwerk für die Lagerung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle im niedersächsischen Landkreis Wolfenbüttel, wurde ein Regenrückhaltebecken.
Weiterlesen