Belastungsklassen
Für Busverkehrsflächen und Flächen des ruhenden Verkehrs (Parkplätze) erfolgt die Belastungsklassenzuordnung grundsätzlich anhand der nachfolgenden Tabellen.
Zusätzlich ist der Einfluss von besonderen Beanspruchungen auf die Pflasterdecke zu berücksichtigen. Dabei wird der Einfluss von spurfahrendem Verkehr und Verkehr auf Steigungsstrecken auf die Dicke des Oberbaues in der Berechnung durch die Faktoren f2 und f3 berücksichtigt. Speziell bei der Pflasterbauweise sind jedoch bei hohen Horizontalbeanspruchungen, wie z. B. enge Kurvenfahrten, Rangierverkehr, Verzögerungs- oder Beschleunigungsstrecken, in vielen Fällen zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Dieses kann z.B. durch besondere Steinformen (z. B. Verbundsteine), Erhöhung der Nenndicke, besonders günstige Verbände usw. berücksichtigt werden. Langsam fahrender Verkehr führt bei Pflasterdecken nicht zu einer besonderen Beanspruchung, sondern reduziert ganz im Gegenteil die dynamische Beanspruchung.
Verkehrsbelastung | Belastungsklasse |
---|---|
über 1400 Busse/Tag | Bk100 |
über 130 Busse/Tag bis 425 Busse/Tag | Bk10 |
über 65 Busse/Tag bis 130 Busse/Tag | Bk3,2 |
bis 65 Busse/Tag | Bk1,8 |
Tabelle 3: Busverkehrsfläche und zugeordnete BelastungsklasseQuelle: RStO 12, Tabelle 3, S.11
Verkehrsart | Belastungsklasse |
---|---|
Schwerverkehr | Bk3,2 bis Bk10 |
Pkw-Verkehr einschließlich geringem Schwerverkehranteil | Bk0,3 bis Bk1,8 |
Tabelle 4: Verkehrsfläche in Neben- und Rastanlagen und zugeordnete Belastungsklasse, Quelle: RStO 12, Tabelle 4, S.11
Verkehrsart | Belastungsklasse |
---|---|
Schwerverkehr | Bk3,2 bis Bk10 |
Pkw-Verkehr einschließlich geringem Schwerverkehranteil | Bk0,3 bis Bk1,8 |
Tabelle 4: Verkehrsfläche in Neben- und Rastanlagen und zugeordnete Belastungsklasse, Quelle: RStO 12, Tabelle 4, S.11