Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer besucht BERDING BETON

BERDING BETON hat mit next.beton einen Meilenstein im Bereich nachhaltiger Baustoffe gesetzt

Gegen 50 Mitkonkurrenten hat sich BERDING BETON im vergangenen Jahr durchgesetzt – und damit den „Klimainnovationspreis Niedersachsen“ gewonnen. Es ist bundesweit das erste Unternehmen, das zementfreie Betonrohre klimafreundlich herstellt. „Das ist eine Superinnovation für den Klimaschutz aus Niedersachsen“, so Niedersachsens Energie- und Klimaschutzminister Christian Meyer.

Durch den Verzicht auf Zement fallen bei der Betonrohrproduktion bis zu 70 Prozent weniger CO2-Emmissionen an. „Solche tollen Ideen und Innovationen können und sollen Vorbild für andere Unternehmen sein, sich ebenfalls für den Klimaschutz stark zu machen – und darum bin ich heute hier“, so Meyer bei seinem Unternehmensbesuch in Steinfeld am 12. Februar 2025.

Der Geschäftsführer Gert Waltermann stellte dem Minister und seinem Tross das Steinfelder Familienunternehmen vor, das zu Europas Marktführern bei Betonprodukten für den Garten- und Landschaftsbau sowie den Straßen- und Kanalbau zählt. Der Geschäftsführer ging auf die Produktionsweise der zementfreien Betonrohre ein, die innerhalb von 2 Jahren eine Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) erhalten hatten. „Wir hoffen, dass die Kunden sich aus Klimagründen auf das neue Produkt einlassen.“

Gert Waltermann ging auch auf weitere Bereiche ein, in denen das Unternehmen bestrebt sei, nachhaltig zu produzieren und zu arbeiten. Auch der Einsatz von Recyclingstoffen kam im Gespräch mit dem Minister zur Sprache. Waltermann nannte dabei einige Beispiele bürokratischer Hürden, die Meyer unumwunden zugab. „Da sind wir aber dran.“

Was kann nun das Land tun, um Anbieter nachhaltiger Produkte wie BERDING BETON zu unterstützen? Dazu verwies Meyer auf die neuen Regularien Niedersachsens zur „Nachhaltigen Beschaffung“. Dabei könnte unter anderem die monetäre Bewertung von Treibhausgasemissionen, also ein „CO2-Schattenpreis“, in die Vergabe öffentlicher Aufträge einfließen. „Das Ziel muss es sein, Leitmärkte zu entwickeln und technologieoffen mehr auf Nachhaltigkeit zu setzen. Klimaschutz muss sich lohnen“, sagte der Minister. Auch Anreize für Recycling müssten geschaffen werden.